66. Linzer Kinder- und Jugendwochen – Osterferien- und Pfingstferienprogramm vom 01.04. bis 11.06.2023

Die von der Stadt Linz geförderten Linzer Kinder- und Jugendwochen werden in 2023 in den Oster- und Pfingstferien in der ersten Jahreshälfte angeboten und finden in der zweiten Jahreshälfte wie gewohnt im Herbst statt. Sie werden von der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) und dem Offenen Jugendtreff WellenCITYch (JW) angeboten.

Während der Kinder- und Jugendwochen können die Kinder aus ganz unterschiedlichen Angeboten, jeweils ausgerichtet auf unterschiedliche Altersgruppen, auswählen.

Keine Altersbeschränkung

Kinderkino „Die Schule der magischen Tiere 2“, Freitag, 31.03., 15:00 Uhr (JW)

Für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Begleitperson:

Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Donnerstag, 25.05. 14:00 – 15:30 Uhr (FBS)

Für Kinder von 2 ½ bis 3 Jahren mit Begleitperson:

Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Donnerstag, 25.05. 15:45 – 17:15 Uhr (FBS)

Für Kinder von 5 bis 9 Jahren und eine erwachsene Begleitperson:

Märchen im Wald – ein Walderlebnis mit einer Märchenerzählerin Dienstag, 04.04.,

18:00 – 20:00 Uhr (FBS)

Für Kinder ab 6 Jahre

Kinderkino „Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“, Freitag, 09.06. (JW)

Für Kinder von 6 bis 9 Jahren

Hexenwerkstatt für Hexen und Zauberer, Donnerstag, 05.04., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Das ganz besondere Osterei, Montag, 11.04., 14:30 – 17:30 Uhr (FBS)

Wir bauen ein Insektenhotel, Samstag, 22.04. 10:00 – 12:30 Uhr (FBS)

Die Kirchenmaus auf Entdeckungsreise ins Mittelalter, Freitag, 26.05., 15:00 – 16:30 Uhr (FBS)

Unterwegs im Dschungel, Mittwoch, 07.06., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)

Für Kinder von 6 bis 11 Jahren

Kräuterbrötchen sind so lecker! Dienstag, 06.06. 14:00 -18:00 Uhr (FBS)

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Als Walddetektive unterwegs in Linz, Montag, 03.04. bis Donnerstag, 06.04., jeweils von 08:00 – 13:00 Uhr (FBS)

Für Kinder ab 8 Jahre

Fahrt zum Trampolinpark Spaßfabrik Lahnstein, Samstag, 01.04., Abfahrtsort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Fahrt zum Bowlingcenter Bad Honnef, Samstag, 20.05., Abfahrtsort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Für Kinder ab 10 Jahre

Fahrt zum Kletterpark Sayn, Samstag, 03.06.;Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Für Kinder ab 12 Jahre

Kino „Black Adam“ und Pizzaabend Donnerstag, 01.06., 19:00 Uhr (JW)

Anmeldung und Information zu den Veranstaltungen:

Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) , Telefon 02644 4163, E-Mail sekretariat@fbs-linz.de

Jugendtreff Wellencitych (JW), Telefon 02644 1613 oder Handy 0177 6268774

Große Freude bei der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz – Mit Pedalo, Karussell und Jongliersäckchen Kinder in Bewegung bringen

Die Zuschüsse der Stadt Linz für die Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) zur Durchführung der 65. Linzer Kinder- und Jugendwoche konnten nicht voll ausgeschöpft werden.

Deshalb freut sich die FBS jetzt sehr, dass es die Stadt Linz ermöglichte, das Geld für neue Materialien für die Ferienangebote zu verwenden: ein neues Pedalo, ein Karussell für drinnen,

eine Wurfrakete und Jongliersäckchen wurden angeschafft. Hier gilt unser Dank dem Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust und dem Beigeordneten Michael Schneider. Die Neuerwerbungen können die Kinder in den nächsten Ferienangeboten der Familienbildungsstätte ausprobieren.


Dr. Hans Georg Faust und Michael Schneider überreichen an Andrea Nantke und Christiane Guth von der FBS das neue Material für die Ferien.

Thomas Becker ist jetzt Geschäftsführende Leitung der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied

Am 20. Januar fand im Friedrich-Spee-Haus Neuwied die offizielle Einführung der neuen Geschäftsführenden Leitung der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied statt. Thomas Becker, gebürtiger Neuwieder, Sozialpädagoge, Kindheits- und Sozialwissenschaftler, übernahm zum 15. September 2022 seine neue Tätigkeit. Für die Feierlichkeit hatte der Vorstand des Trägervereins neben den Mitarbeitenden auch Freund*innen und Förderer der Institution, zahlreiche Akteur*innen aus Stadt, Kreis, Land und Bund in die Deichstadt geladen.

Die Kath. Familienbildungsstätte Neuwied wurde mit dem trägereigenen Mehrgenerationenhaus Neuwied und der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz in den verschiedenen Grußworten als unverzichtbarer Begleiter für die Menschen in Stadt und Kreis Neuwied gewürdigt. Auch wurde Herrn Becker von den verschiedenen Akteuren Zusammenhalt und Unterstützung für die gemeinsame Zukunft zugesichert.

In allen drei Institutionen des Trägervereins der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. finden Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft eine breite Vielfalt an Angeboten. Neben Ferienbetreuungen und Schwimmkursen sind es beispielsweise auch Näh- und Kreativkurse, Eltern-Kind-Gruppen, PEKiP-Gruppen und auch offene Angebote wie Englischkurse, Smartphone-Treff für Senioren und Gedächtnistraining, die in den Institutionen für eine bunte Abwechslung und interessante Begegnungen sorgen.

Helmut Muthers (1. Beigeordneter der Stadt Linz), Peter Jung (Bürgermeister der Stadt Neuwied) und Michael Mahlert (1. Kreisbeigeordneter) freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Thomas Becker (Geschäftsführende Leitung Kath. Familienbildungsstätte Neuwied).

Online-Eltern-Reihe der Familienbildungsstätten im Bistum Trier 2023

Wie reagiere ich auf schwierige Verhaltensweisen meines Kindes? Wie sieht bedürfnisorientierte Erziehung aus? Wie gelingt Selbstfürsorge? Wie fördere ich Sprachkompetenz im Alltag?…

Mit dieser Online-Veranstaltungsreihe laden die Familienbildungsstätten im Bistum Trier auch 2023 zu Information und Austausch ein.

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist meist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist erforderlich, so dass Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Zugang zum jeweils genutzten Onlineportal erhalten.

Den Flyer der Online-Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Weihnachtsgrüße 2022/2023

Mit dem Jahre 2022 geht wieder ein Jahr vorüber, in dem wir als Gesellschaft vor neue große Herausforderungen gestellt wurden. Vermutlich haben wir uns für das Jahr 2023 alle eine Abkehr von der momentan sehr krisenhaften Situation um uns herum gewünscht. Jedoch werden wir uns weiterhin als Gesellschaft den Herausforderungen stellen und offen für die Zukunft sein müssen.

„Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen.“ (Dalai Lama)

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute – vor allem Gesundheit!

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V.

Unser Büro ist vom 19.12.2022 bis einschließlich 03.01.2023 geschlossen. Ab dem 04.01.2023 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da!

Personalveränderung bei der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. und dem Mehrgenerationenhaus Neuwied

Die Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. hat eine neue geschäftsführende Leitung. Seit dem 15. September 2022 ist der gebürtige Neuwieder und Familienvater Thomas Becker nun im Amt. Der studierte Sozialpädagoge und Kindheits- und Sozialwissenschaftler leitete zuvor eine Kindertageseinrichtung und freut sich auf sein neues Tätigkeitsfeld und auf die neuen Herausforderungen. Als geschäftsführende Leitung des Trägervereins der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. ist er neben der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied auch für die Kath. Familienbildungsstätte Linz und das Mehrgenerationenhaus Neuwied zuständig.

Auch im Mehrgenerationenhaus Neuwied gibt es eine personelle Veränderung. Nachdem Frau Röder-Simon das Mehrgenerationenhaus Neuwied vor 15 Jahren mit aufgebaut und die dortige Arbeit koordiniert hat, gibt es auch hier einen Neubeginn. Jennifer Welker übernahm zum 1. September 2022 die Stelle der Koordinatorin und freut sich sehr auf die neue Aufgabe. Die studierte Soziologin und Mutter eines Jungen, war zuvor in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und Integration tätig und leitete drei Jahre den Sozialdienst in einem Seniorenheim.

65. Linzer Kinder- und Jugendwochen / Herbstferienprogramm vom 14.10. bis 31.10.2022

Die von der Stadt Linz geförderten Linzer Kinder- und Jugendwochen werden jeweils in den Oster- und Herbstferien von der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) und dem Offenen Jugendtreff WellenCITYch (JW) angeboten. Während der Kinder- und Jugendwochen können die Kinder aus ganz unterschiedlichen Angeboten, jeweils ausgerichtet auf unterschiedliche Altersgruppen, auswählen.

Für Kinder von 1 bis 2 Jahren:

Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Mittwoch 19.10. 14:00-15:30 Uhr (FBS)

Für Kinder von 2 ½ bis 3 Jahren:

Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Mittwoch 19.10. 15:45 – 17:15 Uhr (FBS)

Für Menschen ab 3 Jahren:

Kindertheater in der Stadthalle Linz am Rhein „Du groß und ich klein“, Mittwoch26.10., 10:30 Uhr (JW und Montessori Kinderhaus Linz, Kartenvorverkauf und Reservierung 02644 6644)

Für Kinder von 5 bis 9 Jahren und eine erwachsene Begleitperson:

Märchen im Wald – ein Walderlebnis mit der Märchenerzählerin Griseldis, Dienstag, 25.10.,

18:00 – 20:00 Uhr (FBS)

Für Kinder ab 6 Jahren:

Kinderkino im Jugendtreff WellenCITYch „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“, Freitag 14.10., 15:00 Uhr (JW)

Für Kinder von 6 bis 9 Jahren:

Die Kirchenmaus auf Entdeckungsreise! Die Maus lädt Euch zur Schnuppertour durch die alte St. Martinskirche ein. Freitag, 14.10., 16:30 – 18:00 Uhr (FBS)

Hexenwerkstatt für Hexen und Zauberer, Dienstag 18.10., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren:

Unterwegs im Dschungel – Erlebnisturnen, Montag 17.10., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)

Der Herbst, der Herbst ist da… Kreativworkshop, Samstag 22.10. 10:00 – 14:30 Uhr (FBS)

Leuchtende Geister und Kürbisse – Montag 24.10., 14:30 – 17:30 Uhr (FBS)

Für Kinder von 7 bis 9 Jahren:

Lesen – und Das bei Nacht? Warum denn nicht? 14.10. – 15.10., 18:30 – 09:30 Uhr

Für Kinder ab 8 Jahre:

Näh-Workshop, Mittwoch 12.10. und Donnerstag 13.10., jeweils 14:30 – 17:30 Uhr (FBS)

Fahrt zum Bowlingcenter Bad Honnef, Samstag, 15.10.; Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Für Kinder ab 10 Jahre:

Fahrt zum Kletterpark Sayn, Samstag 22.10.;Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Fahrt zum Salto Trampolinpark Koblenz, Samstag 29.10.; Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)

Für Kinder ab 12 Jahren:

Kino und Pizza Abend im Jugendtreff WellenCITYch, Freitag 20.10., 19:00 Uhr (JW)

Anmeldung und Information zu den Veranstaltungen:

Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) , Telefon 02644 4163, E-Mail sekretariat@fbs-linz.de

Jugendtreff WellenCITYch (JW), Telefon 02644 1613 oder Handy 0177 6268774

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Während der Sommerferien ist unser Sekretariat täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. In der Woche vom 08.08. bis 19.08.2022 machen wir Urlaub.

Wir begrüßen den Frühling

Osterferienbetreuung in Rheinbreitbach

Wie immer in der zweiten Osterferienwoche wurde die Ferienbetreuung von der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in Kooperation mit dem Förderverein Ferienbetreuung e.V. und dem Kath. Familienzentrum im Seelsorgebereich Verbandsgemeinde Unkel im Pfarrheim Rheinbreitbach durchgeführt.

Ein bewährtes Betreuerteam um Christiane Guth, pädagogische Mitarbeiterin der FBS Linz mit Feli Diedenhofen, Theresa Höppel, Erik Eichelbaum und Florian Kowaleswki beschäftigte sich intensiv mit den teilnehmenden Kindern zum Thema „Wir begrüßen den Frühling“. 

Im Pfarrheim wurde viel gespielt, gemalt, gebastelt und Waffeln gebacken. Die Kinder lernten in der Vorleserunde das Veilchen kennen, das nicht duftete. Jedes Kind konnte einen Blumentopf bemalen, mit Erde befüllen und mit Wildblumen einsäen zur weiteren Beobachtung zu Hause.

Am Ausflugtag, der vom Förderverein finanziert wurde, besuchten die Gruppe den Härlepark in Bonn-Oberkassel. Hier führte Frau Liebetrau kindgerecht durch das große Gelände mit sehr alten Baumriesen. Besonders beeindruckt waren die Kinder vom wehrhaften Lederhülsenbaum. Die auf dem Boden zu findenden Hülsen wurden gerne als Andenken gesammelt. Das unterschiedliche Frühjahrsgrün der Bäume, der Wiesen mit den bunten Frühjahrsblumen und ein Weiher gefielen den Kinder ebenso wie das leckere Picknick.

Für alle gab es am Abschlusstag vom Eisatelier ein leckeres Eis, gesponsert vom Förderverein

Auch in den Sommer- und Herbstferien sind wieder Ferienbetreuungsangebote in Rheinbreitbach geplant.