65. Linzer Kinder- und Jugendwochen / Herbstferienprogramm vom 14.10. bis 31.10.2022
/in Allgemein /von Sabine SartorDie von der Stadt Linz geförderten Linzer Kinder- und Jugendwochen werden jeweils in den Oster- und Herbstferien von der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) und dem Offenen Jugendtreff WellenCITYch (JW) angeboten. Während der Kinder- und Jugendwochen können die Kinder aus ganz unterschiedlichen Angeboten, jeweils ausgerichtet auf unterschiedliche Altersgruppen, auswählen.
Für Kinder von 1 bis 2 Jahren:
Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Mittwoch 19.10. 14:00-15:30 Uhr (FBS)
Für Kinder von 2 ½ bis 3 Jahren:
Abenteuer Dunkelheit, Dunkelturnen Mittwoch 19.10. 15:45 – 17:15 Uhr (FBS)
Für Menschen ab 3 Jahren:
Kindertheater in der Stadthalle Linz am Rhein „Du groß und ich klein“, Mittwoch26.10., 10:30 Uhr (JW und Montessori Kinderhaus Linz, Kartenvorverkauf und Reservierung 02644 6644)
Für Kinder von 5 bis 9 Jahren und eine erwachsene Begleitperson:
Märchen im Wald – ein Walderlebnis mit der Märchenerzählerin Griseldis, Dienstag, 25.10.,
18:00 – 20:00 Uhr (FBS)
Für Kinder ab 6 Jahren:
Kinderkino im Jugendtreff WellenCITYch „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“, Freitag 14.10., 15:00 Uhr (JW)
Für Kinder von 6 bis 9 Jahren:
Die Kirchenmaus auf Entdeckungsreise! Die Maus lädt Euch zur Schnuppertour durch die alte St. Martinskirche ein. Freitag, 14.10., 16:30 – 18:00 Uhr (FBS)
Hexenwerkstatt für Hexen und Zauberer, Dienstag 18.10., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren:
Unterwegs im Dschungel – Erlebnisturnen, Montag 17.10., 15:00 – 18:00 Uhr (FBS)
Der Herbst, der Herbst ist da… Kreativworkshop, Samstag 22.10. 10:00 – 14:30 Uhr (FBS)
Leuchtende Geister und Kürbisse – Montag 24.10., 14:30 – 17:30 Uhr (FBS)
Für Kinder von 7 bis 9 Jahren:
Lesen – und Das bei Nacht? Warum denn nicht? 14.10. – 15.10., 18:30 – 09:30 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahre:
Näh-Workshop, Mittwoch 12.10. und Donnerstag 13.10., jeweils 14:30 – 17:30 Uhr (FBS)
Fahrt zum Bowlingcenter Bad Honnef, Samstag, 15.10.; Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)
Für Kinder ab 10 Jahre:
Fahrt zum Kletterpark Sayn, Samstag 22.10.;Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)
Fahrt zum Salto Trampolinpark Koblenz, Samstag 29.10.; Abfahrtort und Zeit werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (JW)
Für Kinder ab 12 Jahren:
Kino und Pizza Abend im Jugendtreff WellenCITYch, Freitag 20.10., 19:00 Uhr (JW)
Anmeldung und Information zu den Veranstaltungen:
Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) , Telefon 02644 4163, E-Mail sekretariat@fbs-linz.de
Jugendtreff WellenCITYch (JW), Telefon 02644 1613 oder Handy 0177 6268774
Wir begrüßen den Frühling
/in Allgemein /von Sabine SartorOsterferienbetreuung in Rheinbreitbach
Wie immer in der zweiten Osterferienwoche wurde die Ferienbetreuung von der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in Kooperation mit dem Förderverein Ferienbetreuung e.V. und dem Kath. Familienzentrum im Seelsorgebereich Verbandsgemeinde Unkel im Pfarrheim Rheinbreitbach durchgeführt.
Ein bewährtes Betreuerteam um Christiane Guth, pädagogische Mitarbeiterin der FBS Linz mit Feli Diedenhofen, Theresa Höppel, Erik Eichelbaum und Florian Kowaleswki beschäftigte sich intensiv mit den teilnehmenden Kindern zum Thema „Wir begrüßen den Frühling“.
Im Pfarrheim wurde viel gespielt, gemalt, gebastelt und Waffeln gebacken. Die Kinder lernten in der Vorleserunde das Veilchen kennen, das nicht duftete. Jedes Kind konnte einen Blumentopf bemalen, mit Erde befüllen und mit Wildblumen einsäen zur weiteren Beobachtung zu Hause.
Am Ausflugtag, der vom Förderverein finanziert wurde, besuchten die Gruppe den Härlepark in Bonn-Oberkassel. Hier führte Frau Liebetrau kindgerecht durch das große Gelände mit sehr alten Baumriesen. Besonders beeindruckt waren die Kinder vom wehrhaften Lederhülsenbaum. Die auf dem Boden zu findenden Hülsen wurden gerne als Andenken gesammelt. Das unterschiedliche Frühjahrsgrün der Bäume, der Wiesen mit den bunten Frühjahrsblumen und ein Weiher gefielen den Kinder ebenso wie das leckere Picknick.
Für alle gab es am Abschlusstag vom Eisatelier ein leckeres Eis, gesponsert vom Förderverein
Auch in den Sommer- und Herbstferien sind wieder Ferienbetreuungsangebote in Rheinbreitbach geplant.

Gemeinsam für starke Familien – Familienbildungsstätten starten kostenloses Online-Angebot für Eltern
/in Allgemein /von Sabine SartorWie verläuft die Entwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern? Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? Wie meistern wir die Zeit der Pubertät? Eltern stehen vor vielen Fragen und Herausforderungen. Um sie zu unterstützen und zu begleiten, bieten die katholischen Familienbildungsstätten (FBS) im Bistum Trier neben ihrem normalen Programm nun auch eine Online-Eltern-Reihe an. Das kostenlose Elternbildungsangebot steht allen Interessierten offen und umfasst Themenschwerpunkte zu unterschiedlichen Alterszielgruppen. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Januar mit dem Thema „Ich sehe dich – die Stärken im Blick haben und fördern“ und behandelt an weiteren Terminen etwa die kleinkindliche Trotzphase, wie Grenzen sinnvoll gesetzt werden können oder wie Eltern den „Kampf“ um die Hausaufgaben vermeiden. Im November endet die Reihe mit dem Titel: „Wie wichtig sind Bindung und Beziehung für mein Kind?“ „Auch unabhängig von der Corona-Pandemie gab es die Überlegung, dass digitale Angebote zum Alltag der Familienbildungsstätten gehören sollten“, erklärt Anke Jakobs-Rohles, Bildungsreferentin im Bistum Trier. „Die Reihe wurde also konzipiert, damit alle Interessierten unabhängig vom Wohnort daran teilnehmen können – denn gerade für Eltern ist es oft ein großer Vorteil, wenn sie sich von zuhause zuschalten können. Wir hoffen jedenfalls auf rege Teilnahme“, fasst Jakobs-Rohles zusammen.
Die Angebote werden über das saarländische Projekt Elternschule und über das Familienministerium in Rheinland-Pfalz finanziert und sind daher kostenfrei. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen erfolgt bei den einzelnen Veranstaltern.
Unsere Angebote finden Sie hier:
Die Trotzphase – Wie wichtig ist sie? Aktuelles Kursprogramm – Katholische Familienbildungsstätte Neuwied e.V. (fbs-neuwied.de)
Mein Kind spielt ja nur! Wie wichtig ist das Kinderspiel? Aktuelles Kursprogramm – Katholische Familienbildungsstätte Neuwied e.V. (fbs-neuwied.de)
Weitere kostenfreie online-Kursangebote: https://www.katholische-familienbildungsstaetten.de/was-wir-bieten/onlineangebote/
Weihnachtsgrüße 2022
/in Allgemein /von Sabine Sartor
Wir können Orte schaffen helfen,
von denen der helle Schein der Hoffnung
in die Dunkelheit der Erde fällt.
Weihnachtsspruch von Friedrich von Bodelschwingh
Liebe Kursleitende, ehrenamtlich Aktive und Kooperationspartner*innen,
was für ein Jahr! Wir erleben eine schwierige und herausfordernde Zeit. Für viele unserer Engagierten und Honorarkräfte und Kooperationspartner*innen war der „übliche Einsatz“ in der Corona-Pandemie nicht möglich. Manche fragen sich, ob sie sich in dieser Form überhaupt weiter engagieren wollen.
Gleichzeitig unterstützen trotz aller Corona-Einschränkungen unzählige Menschen auf dem kurzen Weg mit unermüdlichem Einsatz andere Menschen im Alltag. Die Flutkatastrophe im Ahrtal zeigte wieder auf beeindruckende Weise mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen sich einbringen, Beistand leisten, die Ärmel hochkrempeln und handfest anpacken. Die Bereitschaft zum Engagement in unserer Bildungsstätte mit Mehrgenerationenhäusern ist ungebrochen.
Und wann, wenn nicht an Weihnachten dürfen wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen von Herzen DANKE zu sagen. Ihr Engagement macht anderen Mut, gibt Hoffnung und schenkt Momente des Glücks und der Zuversicht.
Ihr Engagement inspiriert uns und spornt uns an, auch dann weiterzumachen, wenn wir selbst an unsere Grenzen geraten.
Wir wünschen Ihnen geruhsame Tage, Erholung vom Alltag und hoffen, dass Sie mit Ihren Lieben vor, an und nach Weihnachten in guter Verbindung bleiben – analog oder mittlerweile auch digital.
Das Sekretariat ist ab Montag, 13.12.2021 bis einschließlich Montag, 03.01.2022 geschlossen. Ab Dienstag, 04.01.2022 erreichen Sie uns wieder.
Ihr Team der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz
Sonne, Mond und Sterne in Rheinbreitbach
/in Allgemein /von Sabine SartorFerienbetreuung der Kath. Familienbildungsstätte Linz
Seit vielen Jahren führt die Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in der zweiten Woche der Herbstferien, in Kooperation mit dem Förderverein Ferienbetreuung e.V. und dem Kath. Familienzentrum im Seelsorgebereich der Verbandsgemeinde Unkel eine ganztägige Ferienbetreuung in Rheinbreitbach im Pfarrheim durch.
Mit einem bewährten Betreuerteam um Christiane Guth, pädagogische Mitarbeiterin der FBS Linz erlebten 20 Kinder fünf erlebnisreiche Tage. Im Pfarrheim wurde viel gespielt, gemalt, gebastelt und gebacken. Jedes Kind konnte Sternen- und Mondkekse mit nach Hause nehmen.
Die Kinder bemalten Weltall T-Shirts, die mit Sticker verziert wurden.
Zwei besondere Aktionen wurden vom Förderverein gesponsert. Mittwochs besuchte uns Herr Cremer von der Volkssternwarte Bonn, um mit den Kindern den Sternenhimmel, besondere Sternbilder und die Planeten zu „beobachten“. Donnerstags stand ein Weltraum-Workshop im Deutschen Museum in Bonn auf dem Programm. Hin- und Rückreise mit Bus und Bahn waren allein schon ein aufregendes Erlebnis. In der „Weltall-Trainingsstation“ für zukünftige Astronauten erlebten die Kinder spielerisch und experimentell, was für die Reise ins Weltall wichtig ist, was eine Sojus-Rakete ist und wie sie funktioniert, wie groß die internationale Raumstation ISS ist u.v.m. Alle Kinder nahmen mit Freude ihren Weltraum-Führerschein in Empfang.
Auch in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2022 sind wieder Ferienbetreuungsangebote in Rheinbreitbach geplant.
Blätterschlangen, Kastanien-Kunstwerke, Mumien – da war was los
/in Allgemein /von Sabine SartorErlebnisreiche Herbst-Ferienwochen mit der Familienbildungsstätte Linz
Viele Kinder nutzten die einwöchigen Angebote der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in den beiden Wochen der Herbstferien. Sie fanden z.T. im Rahmen der von der Stadt Linz geförderten Kinder-und Jugendwochen statt bzw. wurden von der Verbandsgemeinde Unkel finanziell unterstützt.
Naturinteressierte Kinder erkundeten den Wald in der Umgebung von Rheinbreitbach unter der bewährten Leitung von Naturpädagogin Christiane Guth. Sie entdeckten einen jungen, schon ausgefärbten Salamander auf dem Weg ins Winterquartier, Mistkäfer, die Geschichten erzählten, wunderschön gefärbtes Laub, mit dem Blätterschlangen gebastelt wurden u.v.m. Das selbstgeröstete Stockbrot und die Marshmallows am Lagerfeuer schmeckten lecker.
Die Kreativwoche in der FBS Linz bot den Kindern die Möglichkeit sich mit Farben auszuprobieren, Himmelsbilder und „Knopfbäume“ zu malen. Mit Kastanien und Perlen entstanden bunte Kunstwerke. Die Kinder waren mit viel Schaffenskraft und Phantasie dabei und erprobten auch egeistert das Tonen.
Mit den alten Ägyptern beschäftigten sich die Ferienkinder in der Mehrzweckhalle in Erpel. Sie erforschten und bastelten zu Pyramiden, Mumien und Sarkophagen.
Innerhalb der Kinder- und Jugendwoche Linz wurden die halbtägigen Angebote ebenfalls gut angenommen. Die Kinder konnten sich beim Dschungelturnen auspowern, sich in der Hexenwerkstatt mit Heilpflanzen beschäftigen und rechtzeitig zu Halloween leuchtende Kürbisse basteln.

Ich habe es geschafft – Fluchtgeschichten von Zugewanderten
/in Allgemein /von Sabine SartorIm Beisein des Staatssekretärs des Landesministeriums für Familie, Frauen Kultur und Integration, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, endete in der Kath. Familienbildungsstätte mit dem Mehrgenerationenhaus Neuwied die Ausstellung über Erfolgsgeschichten zugewanderter Menschen. Die Ausstellung von Ursula Jünger und Horst Bennemann zeigte in 15 Portraits Beispiele gelungener Inklusion – ohne dabei die Zugewanderten aus dem Blick zu verlieren, denen das Ankommen in Deutschland noch nicht gelingt. Die Mehrgenerationenhäuser und Familienbildungsstätten im Landkreis Neuwied unterstützen die zugewanderten Menschen mit Angeboten.

Anschrift
Marktplatz 14, 53545 Linz
Telefon: +49 (0)2644 4163
Fax: +49 (0)2644 800099
sekretariat@fbs-linz.de
Bankverbindung:
Sparkasse Neuwied
IBAN: DE94 5745 0120 0000 1580 71
BIC: MALADE51NWD
Öffnungszeiten
09:00 – 12:00 Uhr
14:30 – 16:30 Uhr
Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr
14:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr