Unsere Haltung zum Neutralitätsgebot und zur demokratischen Bildungsarbeit

Als katholischer Bildungsträger ist es für uns selbstverständlich, unsere Bildungsarbeit im Geist der Demokratie, Weltoffenheit und Solidarität zu gestalten. Wir begrüßen ausdrücklich den von der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) im Mai 2025 gefassten Beschluss zum Umgang mit dem Neutralitätsgebot und stehen hinter dessen Grundgedanken.

Unsere christlichen Werte und unser Selbstverständnis verpflichten uns, uns aktiv für die Bewahrung und Förderung einer demokratischen, vielfältigen und gerechten Gesellschaft einzusetzen. Bildung bedeutet für uns nicht bloß Wissensvermittlung, sondern ermutigt dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden, Verantwortung zu übernehmen und das gesellschaftliche Miteinander im Sinne der Menschenwürde zu gestalten.

Wir sind überzeugt: Neutralität bedeutet für uns nicht Gleichgültigkeit gegenüber demokratiefeindlichen Haltungen, sondern ist Ausdruck einer klaren, wertebasierten Parteilichkeit für unsere Grundrechte, für Respekt, Pluralität und Toleranz. Wir bieten Räume für Begegnung, Auseinandersetzung und Dialog, in denen jede*r willkommen ist. Gleichzeitig machen wir deutlich, dass menschenverachtende, diskriminierende oder antidemokratische Einstellungen in unserer Arbeit keinen Platz haben.

In diesem Sinne gestalten wir Bildungsprozesse, begleiten Menschen in ihrer Vielfalt und unterstützen Familien auf ihrem Weg – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensentwurf. Wir arbeiten vernetzt, transparent und professionell, um einen Beitrag zu einer starken, weltoffenen Demokratie zu leisten.

Den JFMK-Beschluss zum Neutralitätsgebot finden Sie hier.

Ab in die Sportarena – Fit, Fun und Fröhlich

Ab in die Sportarena – Fit, Fun und Fröhlich

Zusätzliches Sommerferienangebot der Kath. Familienbildungsstätte /Haus der Familie Linz

Für Grundschulkinder

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir zwei zusätzliche Ferienwochenangebote in den Sommerferien geplant. Hier gibt es auch noch freie Plätze! In dieser Sportwoche dreht sich alles um Bewegung, Spaß und Teamgeist! Ob beim Laufen, Springen oder Spielen  – hier können alle Kinder ihre Sportarten entdecken, neue Freunde finden und sich ordentlich austoben. Es erwarten Euch spannende Wettkämpfe, kreative Spiele und jede Menge fröhliche Momente. Also schnappt Euch Eure Sportschuhe und seid dabei, wenn es heißt: „Fit, Fun und Fröhlich!“ Lasst uns gemeinsam die Sportarena erobern.

Kurs 25-80121L Montag, 21.07. – Freitag, 25.07.2025, jeweils 08:00 – 14:00 Uhr, in Erpel oder Unkel; der genaue Ort wird noch bekannt gegeben

Kurs 25-80122L Montag, 28.07. – Freitag, 01.08.2025, jeweils 08:00 – 14:00 Uhr, in Linz; der genaue Ort wird noch bekannt gegeben

Kursgebühr: 112,00 €

Rufen Sie uns bei Interesse unter Telefon 02631 390760 oder 02644 4163 an.

Kostenfreie Angebote in der Woche der Teilhabe der Verbandsgemeinde Linz vom 24. März bis 30. März 2025

Gerne machen wir Sie auf die kostenfreien Angebote in der Woche der Teilhabe der Verbandsgemeinde Linz aufmerksam:

Folgen Sie einfach diesem Link und wählen Sie Ihre Ortsgemeinde aus.

Wie kommt der große Opa in die kleine Urne? Lesung mit anschließendem Austausch

Viele Erwachsene sind der Meinung, dass Kinder zu jung sind, um den Begriff ‚Tod‘ wirklich zu verstehen. Doch oft ist es so, dass sie viel mehr begreifen und verarbeiten, als wir denken. Kinder stellen klare, direkte Fragen und wünschen sich ehrliche Antworten. Am Mittwoch, 19.03.2025, 19:00 – 21:00 Uhr, werden Anwesende das Buch „Wie kommt der große Opa in die kleine Urne?“ von Helene Düperthal gemeinsam lesen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und darüber zu sprechen, wie wir mit Kindern über den Verlust eines geliebten Menschen einfühlsam kommunizieren können.

Diese kostenfreie Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e.V. im Begegnungsraum St. Martin, Hospitalstraße, 53545 Linz statt.