Das Kursprogramm 2025 ist online!

Ab sofort ist das neue Kursprogramm online buchbar. Die Printausgabe im neuen Design ist ab Anfang Januar erhältlich.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Online-Eltern-Reihe der Familienbildungsstätten im Bistum Trier 2025

Wie kann ich meinem Kind Anreize zum Entdecken und Lernen bieten? Wie fördere ich eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung? Wie helfe ich meinem Kind, Herausforderungen und Krisen zu meistern? Wie entwickelt sich Sprache? Wie lassen sich Konflikte konstruktiv lösen?

Mit dieser Online-Veranstaltungsreihe laden die Familienbildungsstätten im Bistum Trier auch 2025 zu Information und Austausch ein.

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist meist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist erforderlich, so dass Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Zugang zum jeweils genutzten Onlineportal erhalten.

Den Flyer der Online-Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Weihnachtsgrüße 2024/2025

Liebe Teilnehmer, Kursleiter, Kooperationspartner und Freunde unseres Hauses,

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute – vor allem Gesundheit!

Herzliche Grüße

Das Team der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz.

Unser Sekretariat ist von Montag, 16.12.2024 bis einschließlich Freitag, 03.01.2025 geschlossen. Ab Montag, 06.01.2025 sind wir wieder erreichbar.

Lions Club Rhein–Wied spendet für Sommerferienprogramm der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz

Die Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS Linz) konnte sich über eine großzügige Spende durch den Lions Club Rhein-Wied und den Lions Club Stubai-Wipptal freuen. Hierdurch konnte u.a. ein Ausflug zum Schloss Monrepos für die Kinder ermöglicht werden.

25 Kinder machten sich mit einem Reisebus auf den Weg zum Schloss Monrepos nach Neuwied. Bei der Führung durch die Ausstellung wurde sich intensiv damit beschäftigt, welche Gemeinsamkeiten wir heute noch mit den Steinzeitmenschen haben. Anschließend nahm die Gruppe am Workshop: Ist das Kunst oder kann das weg? Thema: Wandmalerei teil.

Zusätzlich konnte durch die Spende für das diesjährige Linzer Kinderfest am letzten Ferienwochenende ein buntes Kreativprogramm auf dem Marktplatz angeboten werden. Neben Glitzer Tattoos und Kinderschminken, konnten die Kinder Tontöpfe bemalen und Samen einpflanzen, eigene Buttons kreieren, oder ihre Geschicklichkeit bei Wurfspielen austesten.

Semesterstart

Nach den erfolgreichen Ferienwochen in der Verbandsgemeinde Linz und Unkel beginnt in der kommenden Woche das zweite Semester mit vielen neuen und natürlich auch altbewährten Kursen, Projekten und Angeboten in unserem Haus.

Wir laden Sie herzlich ein, in unserem aktuellen Programm zu stöbern. Und vielleicht finden Sie ja ein Angebot, was genau zu Ihnen passt.

Die Mitarbeiterinnen und Kursleiter*innen freuen sich auf Ihre Teilnahme in unseren Kursen und wünschen Ihnen einen guten Start.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Willkommen im Bunten Sommer

Erlebnisreiche Ferienbetreuung der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz

Zwei Wochen lang fühlten sich 40 Kinder „Willkommen im Bunten Sommer“. Sie waren der Einladung der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) zur traditionsreichen Linzer Ferienbetreuung in die Mensa der Bürgermeister-Castenholtz-Grundschule gefolgt. Diese findet alljährlich in Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Verbandsgemeinde Linz statt. So ist die Betreuung der Grundschulkinder auch für einige Wochen in den Ferien gesichert.

Das Betreuerteam hatte sich zusammen mit der pädagogischen Mitarbeiterin der Familienbildungsstätte, Christiane Guth, Bastel- und Spielangebote und besondere Aktionen einfallen lassen, die die Kinder mit Spaß und Freude aufnahmen. Dank der großzügigen Spende von Werner Speich aus Linz konnte in jeder Woche ein Ausflug durchgeführt werden.

Die Kinder malten Sommerblumen-Bilder in unterschiedlichen Techniken und gestalteten einen „Sommer-Button“ zum Anstecken.  Von den Kindern wurden leckerer Hefezopf und Sommermotiv-Teilchen gebacken. Mmh … Auch beim Gestalten von Salzteig und selbsthergestellter Knete waren die Kinder sehr kreativ.

Die beiden Highlights waren die Ausflüge. Mit ÖPNV ging es in der 1. Woche zur Bad Honnefer Insel Grafenwerth. Hier besuchte uns die Märchenerzählerin Griseldis, die unter einem uralten Kirschbaum spannende Geschichten erzählte. Die Rückfahrt auf dem Schiff zeigte den Kindern ganz neue Perspektiven im Rheintal zwischen Bad Honnef und Linz.

Mit einem Reisebus starteten die Kinder in der 2. Woche zum Neuwieder Zoo. Zunächst begeisterte der Streichelzoo. Viel Spannendes erfuhren die Kinder über Raubkatzen bei der Motto-Führung „Leise Pfoten, scharfe Zähne“. In Kleingruppen wurde je nach Interessenslage Ausschau nach weiteren Zootieren gehalten.

Angenehm war, dass das Außengelände der Bürgermeister-Castenholtz-Schule im Ganzen zur Verfügung stand und sehr gerne von den Kindern genutzt wurde. Die Kinder und das Betreuerteam hatten schöne, erlebnisreiche zwei Wochen.

Auch in den Herbstferien finden wieder Ferienaktionen in Linz statt.

Foto Spendenübergabe: CREATIV PICTURE – Heinz-Werner Lamberz
vlnr: Werner Speich, Christiane Guth (FBS), Andrea Nantke (Standortleitung FBS Linz), Helmut Muthers (Stadtbürgermeister)

Batik-Taschen, Upcycling-Gesichter, Wassermärchen und Papierschöpfen

Erlebnisreiche Ferienwochen mit der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz

Viele Kinder nutzten die beiden einwöchigen und mehrere halbtägigen Angebote der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz (FBS) in den Pfingstferien. Sie fanden im Rahmen der von der Stadt Linz geförderten Kinder- und Jugendwochen oder in Kooperation mit dem Förderverein Ferienbetreuung Rheinbreitbach statt.
Die Kreativwoche in der FBS Linz bot den Kindern z.B. die Möglichkeit, das Töpfern auszuprobieren, ein „Upcycling-Gesicht“ zu basteln und die Batik-Technik kennenzulernen, um damit Stofftaschen zu verschönern.

Die halbtägigen Angebote wurden ebenfalls sehr gut angenommen. Die Kinder bauten ein Insektenhotel, besuchten die Kirchenmaus und hatten viel Spaß beim Bewegungsangebot „Unterwegs im Dschungel“.

Innerhalb der ganztägigen Ferienbetreuung im Rheinbreitbacher Pfarrheim wurde zum „Lebenselexier Wasser“ geforscht, gebastelt, gemalt und gespielt. Beim Besuch der Märchenerzählerin Griseldis lauschten die Kinder hochkonzentriert und tauchten tief in die „Wassermärchenwelt“ ein. Um den Verbrauch von Wasser bei der Papierherstellung ging es beim Besuch von Michael Treppesch vom Außerschulischen Lernort des Landkreises Neuwied. Unter seiner Anleitung konnten die Kinder aus Altpapier eigenes recyceltes Papier schöpfen, mit Serviettentechnik verzieren oder bemalen.

Auch in den Sommer- und Herbstferien sind viele Ferienaktionen geplant.

Papierherstellung mit Michael Treppesch vom Außerschulischen Lernort des Landkreises Neuwied

Sylvia Schifano übernimmt ab 01.06.2024 die geschäftsführende Leitung der Kath. Familienbildungsstätten Neuwied/Linz und des MGH Neuwied

Familiencafé in Dattenberg

Ab Mittwoch, 15. Mai, 09:30 – 11:30 Uhr, startet das wöchentlich stattfindende Familiencafé der Kath. Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Marien an Rhein und Höhe im Pfarrhaus Dattenberg. Willkommen sind alle Eltern, Großeltern und andere Begleitpersonen mit Kindern von 0 bis 1,5 Jahren. Das Familiencafé soll dem Austausch untereinander dienen und ein Begegnungsort für junge Familien sein. Neben kleinen Kreativangeboten und der Begleitung durch eine Ehrenamtliche, wird das Café monatlich von Hebammen und anderem Fachpersonal besucht, die für alle Fragen rund ums Kind und aktuelle Familienthemen beratend zur Seite stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieses kostenfreie Angebot wird durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz gefördert.

Rätseln, Osterbasteln, „Hexenkräuter“ – da war was los

Erlebnisreiche Oster-Ferienwoche mit der Familienbildungsstätte Linz

Viele Kinder nutzten die Angebote der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in der Osterferienwoche. Sie fanden z.T. im Rahmen der von der Stadt Linz geförderten Kinder-und Jugendwochen statt bzw. wurden von der Verbandsgemeinde Linz finanziell unterstützt.

Die einzelnen halbtägigen Kreativangebote im Rahmen der Linzer Kinder- und Jugendwochen wurden gerne angenommen, um schöne Deko für die Festtage zu haben: ein ganz besonderes leuchtendes Glitzer-Osterei konnte ebenso nach Hause mitgenommen werden wie bunte Osternester und mit kunstvollen Techniken verzierte Ostereier. In der „Hexenwerkstatt“ erlebten die Kinder einen Nachmittag voller Zauber mit bunten Gewächshäusern, magischen Samenbomben für Schmetterlinge und mit gemeinsam hergestellter Zitronenlimonade. 

In dem Wochen-Ferienangebot unter Leitung von Susanne und Adina Hellmann standen u.a. Worträtsel, Zahlenrätsel und ein rätselhaftes ABC auf dem Programm. Spielerisch hatten die 13 Grundschulkinder in den Räumen der FBS die Gelegenheit ihr Gedächtnis zu trainieren. Gemalte Hände und Namen wurden nach Größe sortiert. Das Basteln von Amuletten, Ketten, Tieren aus Pfeifenputzer und einer großen Hühnerfamilie aus Eierkarton fand viel Anklang. Die Kinder waren auch draußen unterwegs, um Bäume und Blätter näher zu bestimmen und hatten viel Spaß bei einer Stadtrallye und auf dem Spielplatz.

Auch in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien sind wieder viele Aktionen geplant.