Die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz blickt mit großer Erwartung auf die im Koalitionsvertrag benannten Ziele der neuen Landesregierung. Vor allem – aber nicht nur in Zeiten der Pandemie – müssen Familien unterstützt, entlastet und begleitet werden, damit tragfähige Beziehungen und Begegnungen lebenslang gestaltet werden können.

Das Telefon klingelt, ein Elternteil meldet sich bei einer der 20 anerkannten Familienbildungsstätten im Land Rheinland-Pfalz – überfordert, fragend und unsicher. Dieser Anruf ist stellvertretend für so viele Familien, die Unterstützung suchen und für die Familienbildungsstätten passgenaue Angebote und Unterstützung anbieten.

Die 16 katholischen Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz begleiten Familien in all ihrer Vielfalt durch Kurs-, Beratungs- und Begegnungsangebote und sind vor allem in Zeiten der Pandemie eine wichtige Säule zur Unterstützung der Menschen im Land.

Familienbildungsstätten leisten überall – nicht nur zu Zeiten der Pandemie – einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag für die unterschiedlichsten Anliegen der Familien und erfüllen damit eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Sie sind Anlaufstelle ab der Nachricht einer Schwangerschaft bis hin zum Angebot für Senioren. Als starke Netzwerkpartner*innen verbinden sie kommunale Strukturen und sorgen so für die Vermeidung unnötiger Doppelstrukturen.

Familienbildung erfüllt die von ihr übernommenen bzw. an sie gestellten vielfältigen Aufgaben in anerkannt hoher Qualität. Um dies auch in Zukunft leisten zu können, bedarf es stabiler und verlässlicher Planungs- und Rahmenbedingungen personeller und struktureller Natur.

Familienbildungsstätten sind Bildungseinrichtungen und gehören damit zur systemrelevanten Infrastruktur. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Familienbildung erkennt Bedarfe und kann darauf zeitnah und flexibel reagieren, indem sie diese aufgreift und passgenaue Angebote entwickelt. So unterstützt sie Familien mit elementarsten Leistungen – grundsätzlich, aber auch gerade in herausfordernden Zeiten, bei Umbrüchen, Notlagen oder Konfliktsituationen.

Die Familienbildung benötigt für ihre Arbeit Sicherheit und Stabilität und die Anerkennung ihrer Leistungen auch in Form planbarer und nachhaltiger Finanzierung.

Die Politik muss die Systemrelevanz von Familien, Kindern und den sie unterstützenden Angeboten und Einrichtungen ausbauen, in entsprechende Beschlüsse und Maßnahmen umsetzen und zudem finanziell ausstatten – sonst bleibt das Wohl von Familien und Kindern gefährdet.